
Bewährte Aderlasstherapie
Aderlass Potsdam. Der Aderlass ist seit der Antike bekannt und in nahezu allen Kulturen zu finden. Er ist Teil der Humoralpathologie, eine in der Antike entstandenen Lehre von den Körpersäften, deren richtige bzw. fehlerhafte Zusammensetzung über Gesundheit oder Krankheit entscheiden soll. Bis ins 19. Jahrhundert hinein wurde der Aderlass häufig angewandt, oftmals auch derart übertrieben, dass er mehr schadete als nutzte. Mit fortschreitender Entwicklung der modernen Medizin mit Antibiotika, Medikamenten und symptomatischen Therapien geriet er mehr und mehr in Vergessenheit. Heute wird er aber nach wie vor im Rahmen der Ausleitverfahren der Naturheilkunde eingesetzt.
Der moderne Aderlass
In der modernen Medizin findet man den Aderlass in erster Linie in der Anwendung bei Krankheitsbildern, die eine Blutentziehung zwingend erfordern, wie bei Polyglobulie (übersteigerte Blutkörperchen-Neubildung) oder Hämochromatose (erhöhte Eisenkonzentration im Blut) oder die Bluthochdruckkrise. Es wird dann ein Volumenaderlass gemacht, um das Blutvolumen insgesamt zu verringern und die erhöhten Werte zu senken. Häufig werden dabei Systeme eingesetzt, die das Blut ansaugen um den Vorgang zu beschleunigen. Auch wird eine festgelegte Menge Blut entzogen. Nicht selten fühlen sich Patienten nach der Behandlung gewächt.
Das entspricht nicht der traditionellen Aderlass-Technik, bei welcher man dem Körper des Patienten ein Mitspracherecht einräumt und die Eigenregulation gewährleistet. Damit wird der Aderlass in der Regel nicht mehr als schwächend empfunden, sondern als befreiend und entlastend. Aderlass Potsdam.
Alte Therapie im zeitgemäßen Gewand – Aderlass in der Naturheilkunde
In der Naturheilpraxis wird der traditionelle Aderlass über die oben angegebenen Indikationen noch bei einer Vielzahl anderer Erkrankungen und Symptome eingesetzt. Während es bei dem Volumenaderlass darum geht, eine größere Menge Blut zu entziehen um eine Verklumpung des Blutes oder Ablagerung unerwünschter Stoffe im Gewebe zu verhindern, setze ich in meiner Praxis den Aderlass nach Hildegard von Bingen ein. Hierbei bleibt der Patient komplett nüchtern, bei der Wahl des Termins wird der Mondstand berücksichtigt (der Entlastungseffekt ist dann größer), und es wird eine deutlich geringere Menge Blut abgegeben. Das Blut wird nicht angesaugt, sondern es fließt über eine Nadel mit kleinem Schlauch daran frei in ein Gefäß und wird dabei von mir fortlaufend beobachtet. Der Aderlass wird beendet, sobald die Farbe des Blutes umschlägt, oder eine der individuellen Konstitution entsprechenden Menge erreicht ist. In der Regel ist dies bereits nach 50-180 ml Blut der Fall. Der Körper des Patienten reguliert hier mit. Als Umstimmungstherapie lassen sich so erfahrungsgemäß eine Vielzahl von Krankheitsbildern durch die blutverdünnende, blutreinigende und entstauende Wirkung des Aderlasses positiv beeinflussen:
-
- Bluthochdruck
- Rheumatische Erkrankungen und Gicht
- Hauterkrankungen wie Akne und Neurodermitis
- Migräne
- Stressphänomenen und Schlafstörungen
- Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems wie Durchblutungsstörungen, Polyglobulie, Hämochromatose, auch vorbeugend gegen Herzinfarkt, Schlaganfall sowie bei Bluthochdruck und Fettstoffwechselstörungen (z. B. zu hoher Cholesterinwert)
- Störungen im hormonellen System, wie Menstruationsbeschwerden, unerfüllter
Kinderwunsch oder Schilddrüsenstörungen - Urtikaria
Der Aderlass wird außerdem eingesetzt
-
- im und nach dem Klimakterium als Ersatz für die sonst durch die Menstruation stattfindende
Selbstreinigung des weiblichen Körpers und gegen Hitzewallungen - bei Phänomenen mit zuviel Hitze im Körper
- Zur allgemeinen Entlastung und Reinigung
- im und nach dem Klimakterium als Ersatz für die sonst durch die Menstruation stattfindende
Traditioneller, dennoch moderner Aderlass Potsdam
Der Einsatz des Aderlasses in meiner Praxis wird sorgfältig abgewägt. Grundsätzlich wird er nicht unter dem 20. Lebensjahr durchgeführt. Hildegard von Bingen setzte ihn in Ausnahmefällen auch schon ab dem 12. Lebensjahr ein, ich sehr bei der heutigen Fülle an Behandlungsmöglichkeiten hierfür keinen Anlass. Ein ausgereiftes Körper-Seele-Geist-System ist meines Erachtens für den Einsatz einer so ganzheitlichen Methode wie dem Aderlass wichtig – das Blut wird nicht umsonst als Lebenssaft und Sitz der Seele bezeichnet. Der Aderlass kann – je nach Konstitution – bis ins hohe Alter eingesetzt werden. Wie bei allen in meiner Praxis eingesetzten Verfahren richtet sich die Auswahl immer individuell nach der jeweilige Situation und Konstitution.
Sie möchten mehr erfahren oder sind an einem Termin interessiert? Dann freue ich mich über Ihre Nachricht.
Ihre Christine Goerlich